Klaus Johannis

rumänischer Politiker; Staatspräsident ab Dez. 2014; Bürgermeister von Sibiu 2000-2014; Vorsitzender der Nationalliberalen Partei (PNL) Juni - Dez. 2014, zuvor ab Febr. 2013 bereits stellv. Vorsitzender; Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) 2000-2013

* 13. Juni 1959 Sibiu (fr. Hermannstadt)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 07/2020

vom 11. Februar 2020 (se), ergänzt um Meldungen bis KW 24/2023

Herkunft

Klaus Werner Johannis (rumänische Schreibweise: Iohannis) wurde am 13. Juni 1959 in Sibiu (Hermannstadt), im rumänischen Siebenbürgen, geboren. Er stammt aus einer Familie von protestantischen Siebenbürger Sachsen, die sich schon im 12./13. Jahrhundert im heutigen Nordrumänien (Transsilvanien) niederließen. Seine Eltern Gustav und Susanne, ein Techniker und eine Krankenschwester, sind, wie viele deutschstämmige Rumänen, nach dem Sturz der Ceauşescu-Diktatur Anfang der 1990er Jahre, nach Deutschland ausgewandert und ließen sich in Würzburg nieder, ebenso seine Schwester und Nichte. Er selbst blieb in Rumänien.

Ausbildung

J. studierte 1979-1983 Physik an der Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg).

Wirken

Gymnasiallehrer und Schulinspektor

Gymnasiallehrer und SchulinspektorJ. arbeitete nach dem Studium zunächst bis 1989 als Gymnasiallehrer in verschiedenen Schulen in Sibiu, zuletzt 1989-1997 am dortigen Brukenthal-Lyzeum. 1997 wurde er stellvertretender und 1999 leitender Generalschulinspektor des Kreises Sibiu. Als er im Jahr 2000 zum ...